Für Solarien gibt es keine Röhren die nur UV-B austrahlen. Es gibt jedoch UV-Röhren mit niedrigen UV-B Werten (ca. 0,4-0,8% UV-B) und hohen UV-B Werten (ca. 3,5-4,1% UV-B). Für die Bräunung der Haut wird immer UV-A und UV-B benötigt.
UV-Röhren strahlen UV-A und UV-B Licht aus. Je nach Röhre und Stärke in unterschiedlicher Gewichtung. Das schädlich UV-C Licht wird nicht ausgegeben.
UV-Röhren untscheiden sich in der Farbe von Hersteller zu Hersteller, und auch von Modell zu Modell. Die unterschiedliche Farbgebung hängt von den verwendetn Elementen ab, die bei der Herstellung verwendet wurden. Selbst bei gleichen UV-Röhren, rundum im Solarium, kann es zu Farbunterschieden kommen. Diese Farbunterschiede begründen sich dann jedoch durch die unterschiedlichen Temperaturen. So kann […]
UV-Lampen sind wie alle Leuchtstoffröhren als Sondermüll zu entsorgen. Im Dualen-Entsorgungssystem werden bereits beim Kauf die Ensorgungskosten bezahlt. Die Röhren können also bei jedem Wertstoffhof, kostenfrei abgegeben werden.
Rundumstrahlende Röhren machen nur Sinn, wenn die UV-Röhren im Solarium mehr als 5 cm auseinander liegen. Denn diesen Abstand zu überbrücken, bzw. die benötigte Licht-Streuung, die dann benötigt wird, ist mit einer Reflektorröhre nicht möglich. Liegen die Röhren näher beieinander, so ist es auch möglich und sinnig Reflektorröhren zu verbauen.
Der Unterschied zwischen runum strahlenden Röhren und Reflektorröhren liegt im Wirkungsgrad. Die Lichtausbeute, die auf dem Körper trifft ist bei einer Reflektorröhre wesentlich besser als bei einer rundum strahlenden Röhre. Dort geht durch streulicht, mehr verlohren, bzw. trifft nicht auf den Körper.
Der Unterschied liegt in der Art wie das Licht, dass nach hinten in das Solarium abgegeben wird, reflektiert wird. Rundumstrahlende Röhren benötigen eine verspiegelte Innenseite im Solarium um das Licht zu reflektieren. Reflektorröhren haben diesen Spiegel direkt integriert, und stellen die modernen Röhren dar. Der Wirkungsgard bei Reflektorröhren ist höher als bei rundum strahlenden Röhren. […]
Von alten und verbrauchten Solariumröhren geht keine Gefahr aus, auch wenn die Nutzlebendauer erreicht ist. UV-Lampen sind Verschleißteile und geben nach einer gewissen zeit kaum oder kein UV-Licht mehr aus. Auch wenn die Lampen noch leuchten, bedeutet das nicht, dass diese noch bräunen.
Ob eine Lampe der 0,3 w/m² UV-Verodnung entspricht oder nicht, kommt immer auf das Solarium an. Nicht die einzelnte Lampe sondern die Gesamtleistung des Solariums ist reglementiert. Aus diesem Grund müssen Hersteller von Solarien, im gewerblichen Bereich, einen Äquivalenzcode angeben, der eingehalten werde muss um eine Bestrahlungsstärke von höchstens 0,3 w/m² auszugeben. Die Hersteller geben […]
Jede Solariumröhre hat eine spezifische Nutzlebensdauer. In der Regel liegt diese zwischen 600 und 1000 Stunden. Ist die Nutzlebendauer erreicht sollten die Röhren gewechselt werden.
- 1
- 2