Der X-Wert bezeichnet die maximale, erythemwirksame Bestrahlungsstärke (in mW/m²) im definierten Messabstand, während der Y-Wert das Verhältnis zwischen UV-A und UV-B angibt, also den Charakter der Lampe. Aufbau eines UV Codes einer 100W Lampe mit Reflektor: 100 – R – X / Y
UV-Röhre bräunen. Das UV-B Licht regt die Produktion von Melanin in der Haut an. Dieses Melanin kann dann durch UV-A Licht “gedunkelt” werden. Es wird also immer beides benötigt. Hybrid-Röhren bräunen mit zusätzlicher Hautpflege. Der Rotlichanteil regt die Durchblutung sowie die Collagenproduktion in der Haut an. Das Ergebnis ist eine höhere Sofortpigmentierung, ein weicheres Hautgefühl […]
Bei der Bräunung der Haut spielt vor allem das UV-A und das UV-B Licht eine Rolle. Das UV-C Licht wird im Solarium nicht erzeigt, oder direkt rausgefiltert. Das UV-A Licht ist das eigentlich Licht, dass die Bräunung erzeugt. In der Haut dunkelt es das Melanin, was wir dann als Bräune wahrnehmen. Das UV-B Licht regt […]
Die Wahl der richtigen UV-Lampe hängt stark von der Röhrenanzahl im Solarium, dem Hauttypen sowie den persönlichen Vorlieben ab. Bei einem Solarium mit 40 Röhren kann eine schwächere Röhre gewählt werden, als bei einem Solarium mit 20 Röhren, und man erhält die gleiche Bräunungsleistung. Bei mehr Lampen wird auch mehr Licht ausgegeben. Die persönliche Empfindlichkeit […]
Mit Röhren sind Niederdruckröhren gemeint, diese findet man noch in den meisten Solarien und sehen aus wie normale Leuchtstoffröhren. Diese Röhren gibt es in unterschiedlichen Längen und elektrischen Leistungen. Als Brenner bezeichnet man im Solarium den Gesichtsbräuner, welcher auch oft als Hochdruckstrahler bezeichnet wird. Diese sind entweder einseitig oder zweiseitig gesockelt und sind meist zwischen […]
Bei den meisten Röhren lässt sich die Stärke der Röhren ungefähr am UV-B Anteil ablesen. Es sind jedoch noch weitere Faktoren zu berücksichtigen. Am besten erkennt man die Stärke der Röhren am Äquivalenzcode, auch XY Code genannt. Aufbau einer 100W Lampe mit Reflektor: 100 – R – X / Y Der X-Wert bezeichnet die maximale, […]
Generell ist davon abzuraten nur Teile der Röhren zu ersetzen, da dann unterschiedliche starke Röhren im Solarium verbaut sind.(Auch wenn gleiche Röhren nachgekauft werden.) Es ist möglich jede 2. Lampe zu wechseln. Auf die Art wird das Licht der neuen und alten Lampen noch bestmöglich gemischt bis es auf den Körper trifft.
Die UV-Lampe spielt, neben der Anzahl der Lampen, die wichtigste Rolle in der Sonnenbank. Es gibt viele verschieden Lampen die untschiedliche Lichtspektren ausgeben, in der Sonnenbank kann daher die Stärke der Bestrahlung über die Röhren bestimmt werden. Zudem gibt es Licht welches durch seine Wellenlänge und Farbe positive Effekte auf Körper und Psyche hat.
Optisch ist der Zustand der Solarium-Röhren am Zündverhalten und leichten Verrußungen im Sockelbereich zu beurteilen. Am besten ist es, wenn die Nutzlebensdauer der Röhren nachgehalten wird, viele moderne Solarien haben einen Stundenzähler integriert. Wenn sich im Sockelbereich leichte schwarze Verfärbungen bilden fängt die Röhre an zu verrußen und startet meistens auch schlechter. Das ist meist […]
- 1
- 2